Capecitabin zur Behandlung von Darmkrebs, fortgeschrittenen Brustkrebs und fortgeschrittenen Magenkrebs (2024)

Capeciatbin (Handelsname Xeloda®) ist ein cytotoxisches Medikament, das Zellen, die im Prozess der Teilung sind, zerstört. Der Wirkstoff wird im Körper, vor allem in den Tumorzellen, in 5-Fluoruracil umgewandelt. 5-Fluoruracil ist ein Stoff der die Bildung eines neuen DNA-Stranges während der Zellteilung unterbindet. Damit ist die Zellteilung dauerhaft blockiert und die betroffenen Zellen sterben. Capecitabin kann als Tablette eingenommen werden, wohingegen 5-Fluoruracil als Injektion verabreicht wird.


Der Wirkstoff ist für Darmkrebs, metastasierten Darmkrebs, fortgeschrittenen Magenkrebs und lokal fortgeschrittenen Brustkrebs zugelassen. Bei Brustkrebspatientinnen ist es nach der Behandlung mit Anthrazyklin in Kombination mit Docetaxel zugelassen. Capecitabin kommt bei Brustkrebs auch nach Versagen von Anthrazyklinen und Taxanen in Frage und ist eine Option, wenn eine Therapie mit Anthrazyklinen nicht möglich ist.
Nebenwirkungen, die bei einer Behandlung mit Capecitabin auftreten können sind: Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Hand-Fuß-Syndrom, Fatigue und Abgeschlagenheit. Patienten die starke, unerwartete Nebenwirkungen während eine Behandlung mit Fluorpyriomidin gezeigt haben sind von der Behandlung mit Capecitabin ausgeschlossen. Patienten bei denen keine aktive Dihydropyrimidin-Dehydrogenase nachgewiesen werden kann dürfen Capecitabin nicht einnehmen. Schwangere oder stillende Frauen dürfen nicht mit Capecitabin therapiert werden, das gleiche gilt für Patienten die geschwächte Nieren oder eine gestörte Leberfunktion haben. Capecitabin darf auch nicht verschrieben werden sofern Patienten einen Mangel an weißen Blutkörperchen (Neutrophile, Leukozyten oder Thrombozyten) haben. Eben so wenig dürfen Patienten, die 4 Wochen vor Beginn der Behandlung, bereits mit ähnlichen Medikamenten (z.B. Brivudin) behandelt wurden, Capecitabin einnehmen.

Quellen:

Preiß, Dornoff, Schmieder, Honecker, Claßen (Hrsg.): Taschenbuch Onkologie. Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2014/15, 17. Auflage, W. Zuckschwerdt Verlag München, 2014.

Ernst Mutschler, Gerd Geisslinger, Heyo K. Kroemer, Sabine Menzel, Peter Ruth (Hrsg.):

Mutschler Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie, der klinischen Pharmakologie und Toxikologie, 10. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2013.

EMA European Public Assessment Reports, online unter http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/medicines/landing/epar_search.jsp&mid=WC0b01ac058001d125

Darmkrebs: Weniger Chemo bei gleichem Outcome?

PD Dr. Dominik Modest (München) im Interview – AIO-Herbstkongress 2018

Die XELAVIRI -Studie der AIO untersuchte die optimale Behandlungsstrategie bei unbehandelten Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom. Im Fokus stand die Frage, ob eine zweite Chemotherapie erst nach Versagen der ersten Chemotherapie gegeben werden kann. Ob diese sequenzielle Eskalation der Standardtherapie tatsächlich ebenbürtig ist und welche Patientengruppen besonders profitieren könnten, erläutert PD Dr. Dominik Modest im Interview.

Weiterlesen Darmkrebs: Weniger Chemo bei gleichem Outcome?

Themen:

  • Modest
  • AIO-Herbstkongress
  • Darmkrebs
  • Bevacizumab
  • Capecitabin

Neuer Therapiestandard in der Adjuvanz beim Pankreaskarzinom

Interview mit Prof. Michael Geißler (Esslingen)– ASCO Annual Meeting 2018

Professor Michael Geißler fasst für uns die wichtigsten Ergebnisse des ASCO-Kongresses zum Pankreaskarzinom, zum hepatozellulärem Karzinom sowie zu Neuroendokrinen Tumoren zusammen. Beim Pankreaskarzinom war FOLFIRINOX dem alten Standard Gemcitabin überlegen und wird sich als neuer Standard in der adjuvanten Situation etablieren, so Geißler. Zum Leberzellkarzinom geht der Experte u. a. auf die positiven Ergebnisse der REACH-Studie ein. Patienten mit pankreatischen neuroendokrinen Tumoren mit einem hohen medical need können auf eine vielversprechende Phase-II-Studie mit Telozomomid hoffen.

Weiterlesen Neuer Therapiestandard in der Adjuvanz beim Pankreaskarzinom

Themen:

  • Geißler
  • ASCO Annual Meeting
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Neuroendokrine Tumoren
  • Nierenkrebs
  • Gastrointestinale Tumoren
  • Capecitabin
  • nab-Pacl*taxel
  • Gemcitabin
  • Adjuvante Therapie

Pankreaskarzinom: Übersicht zur adjuvanten, neoadjuvanten und palliativen Therapie

Interview mit Prof. Jörg Trojan (Frankfurt)– Frankfurter Symposium 2018

Trotz Fortschritten in der adjuvanten Therapie des Pankreaskarzinoms hofft man, laut Prof. Trojan, auf neue Substanzen zur Verbesserung der Prognose von Prostatakrebs-Patienten. Weiter spricht er im Interview vom Frankfurter Symposium 2018 über die Voraussetzungen für den Einsatz einer neoadjuvante Therapie und über neue Ansätze in der palliativen Therapie.

Weiterlesen Pankreaskarzinom: Übersicht zur adjuvanten, neoadjuvanten und palliativen Therapie

Themen:

  • Trojan
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • GIST - Gastrointestinale Stromatumoren
  • Capecitabin
  • nab-Pacl*taxel
  • Gemcitabin
  • Folfirinox
  • Neoadjuvante Therapie
  • Palliativtherapie
  • Adjuvante Therapie

Personalisierte Fluoropyrimidin-Behandlung beim Kolorektalen Karzinom

Geringeres Toxizitätsrisiko durch Dosisminderung bei DPD-Defekt – ESMO 2018

Inwieweit lässt sich das Risiko des Auftretens von schweren Toxizitäten bei Behandlung mit Fluoropyrimidinen beim Kolorektalen Karzinom (CRC) durch prospektive Genotypisierung und gezielte Dosisminderung individuell reduzieren? Daten einer niederländischen Studie zu dieser Fragestellung wurden auf dem diesjährigen Europäischen Krebskongress in München präsentiert.Fachberatung: Prof.Michael Geißler(Esslingen)

Weiterlesen Personalisierte Fluoropyrimidin-Behandlung beim Kolorektalen Karzinom

Themen:

  • Geißler
  • ESMO
  • Darmkrebs
  • GIST - Gastrointestinale Stromatumoren
  • Gastrointestinale Tumoren
  • Capecitabin
  • Chemotherapie

Pankreaskarzinom: FOLFIRINOX auch als adjuvante Therapie geeignet?

Pankreaskarzinom: FOLFIRINOX auch als adjuvante Therapie geeignet? – ASCO Meeting 2018

Die Erstlinientherapie mit FOLFIRINOX zeigte bei Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom bereits gute Ergebnisse. Unklar ist, ob die Chemotherapie-Kombination auch als adjuvante Therapie Vorteile bringt. Die Daten einer neuen Phase III-Studie, die dies bei Patienten mit resezierten duktalen Adenokarzinomen überprüfte, wurden auf dem ASCO vorgestellt.Fachberatung: Prof.Florian Lordick(Leipzig)

Weiterlesen Pankreaskarzinom: FOLFIRINOX auch als adjuvante Therapie geeignet?

Themen:

  • ASCO Annual Meeting
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Capecitabin
  • Gemcitabin
  • Irinocetan
  • Adjuvante Therapie

Bessere Heilungschancen durch post-neoadjuvante Therapie beim Mammakarzinom

Im Gespräch: Prof. Moebus – Rhein-Main-Brustkrebssymposium 2017

Professor Moebus fasst auf dem Rhein-Main-Brustkrebssymposium 2017 aktuelle Ergebnisse zu der neuen Therapieoption der post-neoadjuvanten Therapie beim Mammakarzinom zusammen. Auch wenn es sich noch nicht um einen neuen Standard handelt, sollte im Einzelfall bei Patientinnen ohne Komplettremission darüber nachgedacht werden, im Anschluss postadjuvant weiter zu therapieren, so Moebus. Aktuelle Studien wie die OLYMPIA- oder PENELOPE-Studie belegten, dass eine deutliche Verbesserung des rezidivfreien Überlebens mit der neuen Therapieoption einhergehe.

Weiterlesen Bessere Heilungschancen durch post-neoadjuvante Therapie beim Mammakarzinom

Themen:

  • Brustkrebs
  • Capecitabin
  • Neoadjuvante Therapie

Adjuvante Capecitabin-Therapie verlängert das Gesamtüberleben bei Karzinomen des biliären Systems

Adjuvante Capecitabin-Behandlung vs. Patientenbeobachtung nach radikaler Resektion – ASCO Annual Meeting 2017

In Abwesenheit einer standardisierten adjuvanten Therapie zielte die BILCAP-Studie darauf ab, zu bestimmen, ob Capecitabin das Gesamtüberleben im Vergleich zur Beobachtung nach radikaler Resektion biliärer Karzinome (BTC) verbessert. Fachberatung: Prof Florian Lordick (Leipzig)

Weiterlesen Adjuvante Capecitabin-Therapie verlängert das Gesamtüberleben bei Karzinomen des biliären Systems

Themen:

  • ASCO Annual Meeting
  • Gallenblasenkrebs Gallengangkrebs
  • Seltene Tumoren
  • Capecitabin
  • Adjuvante Therapie

Aktuelle Therapiekonzepte für das Pankreaskarzinom

Im Gespräch: Prof. Jörg Trojan (Frankfurt)

Während des Frankfurter Symposiums Gastrointestinale Tumoren spricht Prof. Jörg Trojan im Interview über kurative und palliative Therapiekonzepte des Pankreaskarzinoms und geht dabei auf aktuelle Studiendaten ein. Er betont den dringenden Bedarf an wirksamen neoadjuvanten und palliativen Therapieoptionen und nennt neue Substanzen.

Weiterlesen Aktuelle Therapiekonzepte für das Pankreaskarzinom

Themen:

  • Trojan
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Gastrointestinale Tumoren
  • Capecitabin
  • nab-Pacl*taxel
  • Gemcitabin
  • Folfirinox
  • 5-Fluorouracil
  • Operation
  • Palliativtherapie
  • Adjuvante Therapie
Capecitabin zur Behandlung von Darmkrebs, fortgeschrittenen Brustkrebs und fortgeschrittenen Magenkrebs (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Greg O'Connell

Last Updated:

Views: 6029

Rating: 4.1 / 5 (42 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Greg O'Connell

Birthday: 1992-01-10

Address: Suite 517 2436 Jefferey Pass, Shanitaside, UT 27519

Phone: +2614651609714

Job: Education Developer

Hobby: Cooking, Gambling, Pottery, Shooting, Baseball, Singing, Snowboarding

Introduction: My name is Greg O'Connell, I am a delightful, colorful, talented, kind, lively, modern, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.